Starke grüne Stimme aus Salzgitter bei der Landesdelegiertenkonferenz in Celle 25. März 202525. März 2025 auf dem Bild (v.l.n.r.) Holger Dahms, Algird Dikschat, Jana Göhe-Akdeniz, Mohamad Khar Allrani, Axel Meyer und Nico Söhnel. Eine engagierte Delegation aus Salzgitter nahm am Wochenende an der zweitägigen Landesdelegiertenkonferenz (LDK), dem Landesparteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen, in Celle teil. Mit zahlreichen Debatten, richtungsweisenden Beschlüssen und wichtigen Neuwahlen bot die Konferenz eine zentrale Plattform für die politische Ausrichtung der Grünen im Land. Die Salzgitteraner Delegierten nutzten die Gelegenheit, um die Interessen der Region aktiv einzubringen und sich an den Abstimmungen über Anträge und personelle Weichenstellungen zu beteiligen. Dabei standen sowohl landespolitische Themen als auch zentrale Herausforderungen für die Stadt Salzgitter und das Umland im Fokus. Neben den inhaltlichen Debatten bot die LDK auch die Möglichkeit, sich mit Grünen aus anderen Kreisverbänden zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die politische Arbeit in Salzgitter mitzunehmen. Mit klaren Positionen und frischen Ideen kehrt die Delegation nun zurück, um die Beschlüsse der Konferenz in der lokalen politischen Arbeit umzusetzen. Mit frischem Wind in die Zukunft. Bei der Konferenz stand die Neuwahl des Landesvorstands im Mittelpunkt. Greta Garlichs (links im Bild) wurde in ihrem Amt als Landessprecherin bestätigt, während Maximilian Strautmann (rechts im Bild), bisher als Beisitzer tätig, zum neuen Landessprecher gewählt wurde. Der für den Kreisverband Salzgitter zuständige Landtagsabgeordnete Heiko Sachtleben wurde erneut in seiner Position als Schatzmeister bestätigt. Darüber hinaus wurden weitere wichtige Gremien neu besetzt, darunter der Parteirat, der Diversitätsrat und das Schiedsgericht. Foto: Sven Brauers Bundestagswahl, eine Rückschau aus Berlin: Ein zentraler Punkt der Landesdelegiertenkonferenz war die Auswertung der zurückliegenden Bundestagswahl. Zu diesem Anlass war die Bundesvorsitzende Franziska Brantner nach Celle gereist. In ihrer eindringlichen Rede betonte sie die unverzichtbare Rolle der Grünen in der politischen Landschaft: „Wir Grüne werden gebraucht, und zwar nicht eben mal als Stimmvieh, wenn es Merz und Söder so gefällt. Auch nicht als Feigenblatt, damit man nicht nur graue Männer im Parlament sieht. Wir stehen als schlagkräftige Opposition und als Stabilitätsanker, auf Landes- und auf Bundesebene als Partei mit klarem Zukunftskonzept, die Kurs hält: bei Klimaschutz, bei Gerechtigkeit, bei Freiheit und Frieden in Europa.“ Foto: Sven Brauers Der ländliche Raum im Fokus Die Delegierten verabschiedeten zudem einen wegweisenden Leitantrag zur Stärkung des ländlichen Raums, der insbesondere für strukturschwache Regionen wie Teile des Salzgitteraner Umlands von großer Bedeutung ist. Der Antrag erkennt an, dass Niedersachsen ein stark ländlich geprägtes Bundesland ist, in dem viele Menschen bewusst auf dem Land leben und arbeiten möchten. Um die Attraktivität dieser Regionen zu erhalten und zu steigern, sind gezielte politische Maßnahmen erforderlich. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der Infrastruktur. Hierzu gehört insbesondere die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, der in vielen ländlichen Gebieten immer noch unzureichend ist. Die Grünen fordern eine bessere Anbindung durch Bus- und Bahnverbindungen sowie innovative Mobilitätskonzepte wie Mitfahr- und Sharing-Modelle. Zudem soll die digitale Infrastruktur weiter ausgebaut werden, um gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land zu schaffen. Schnelles Internet und zuverlässige Mobilfunknetze sind essenziell für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und den Alltag der Bürger*innen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raums. Mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe sind das Rückgrat vieler Regionen, doch sie kämpfen mit Fachkräftemangel und Bürokratiehürden. Die Grünen setzen sich für eine gezielte Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen ein, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfungsketten. Die Energiewende bietet dabei eine große Chance für den ländlichen Raum: Wind- und Solarparks schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern generieren auch Einnahmen für die Kommunen. Auch soziale Angebote und die medizinische Versorgung stehen im Fokus des Antrags. Die Grünen fordern eine bessere hausärztliche Versorgung durch gezielte Anreize für Ärzt*innen, sich in ländlichen Regionen niederzulassen. Zudem soll die wohnortnahe Geburtshilfe gestärkt werden, um Schwangeren lange Anfahrtswege zu ersparen. Für ältere Menschen sollen barrierefreie Wohnkonzepte und ambulante Pflegedienste weiter ausgebaut werden, um ihnen ein würdevolles Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Nicht zuletzt geht es um die Förderung von Kultur- und Freizeitangeboten, die für die Lebensqualität im ländlichen Raum essenziell sind. Kulturelle Einrichtungen, Sportvereine und Begegnungsstätten sollen gezielt unterstützt werden, um Vereinssterben und soziale Isolation zu verhindern. Denn der ländliche Raum darf nicht nur als wirtschaftlicher Standort betrachtet werden – er ist ein Zuhause für Millionen von Menschen, die dort gute Perspektiven brauchen. Foto: Sven Brauers Nico Söhnel, Geschäftsführer der Salzgitteraner Grünen, unterstrich in seiner Rede die Bedeutung einer bürgernahen Politik: „Ich will eine Partei, die mutig ist. Eine Partei, die nah an den Menschen ist. Eine Partei, die Mehrheiten gewinnen kann, nicht nur in Berlin, sondern in jedem einzelnen Gemeinderat!“ Mit dem verabschiedeten Leitantrag setzen die Grünen Niedersachsen ein starkes Zeichen für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklung des ländlichen Raums – auch in Salzgitter und Umgebung. Eine gute erste Hälfte und viel Mut für die Zweite. Halbzeitbilanz der Landesregierung. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation der Halbzeitbilanz der niedersächsischen Landesregierung. Julia Hamburg, Stellvertretende Ministerpräsidentin, zog ein positives Resümee der bisherigen Regierungsarbeit: Foto: Sven Brauers „Wir haben das Land in den vergangenen 2,5 Jahren gut und sicher durch die Krisen gebracht.“ Für die verbleibende Legislaturperiode formulierte sie klare Ziele: „Kurs halten beim Klimaschutz, gerechte Bildungschancen, mehr ökologischer Landbau, mehr Investitionen in Infrastruktur und Zukunft – wir arbeiten daran, dass Niedersachsen weiter kommt. Umso wichtiger ist es, dass nun die Weichen dafür gestellt wurden, die Investitionsmöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen zu stärken. Jetzt geht es darum, die Verwendung der Mittel unbürokratisch zu gestalten und dafür zu sorgen, dass sie dort ankommen und so genutzt werden können, dass sie Wirkung entfalten.“ Junge Stimmen für eine starke Zukunft Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung junger Delegierter auf der LDK. Die Grüne Jugend Niedersachsen stellte eine starke Delegation, die sich in die Debatten einbrachte und zentrale Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Jugendpartizipation auf die Tagesordnung setzte. Auch aus Salzgitter waren junge Stimmen vertreten, die sich aktiv an der Gestaltung der Anträge beteiligten. Eine Partei, die Zukunft gestalten will, muss junge Menschen nicht nur an den Tisch holen, sondern ihnen echte Mitspracherechte geben. Die LDK hat gezeigt: Die Jugend ist da, sie ist laut und sie kämpft für eine gerechtere Welt. Kreissprecherin Jana Göhe-Akdeniz: „Ein Parteitag mit klaren Signalen“ Zum Abschluss der LDK fasst die Salzgitteraner Kreissprecherin Jana Göhe-Akdeniz ihre Eindrücke zusammen: „Diese Landesdelegiertenkonferenz hat klare Signale für eine starke Oppositionsarbeit auf Bundesebene, einen dynamischen und frischen Wind im Landesvorstand, sowie eine arbeitsreiche zweite Hälfte in der Landesregierung gesetzt. Auch der ländliche Raum wurde dabei nicht vergessen. Mit neuem Rückenwind und wertvollen Impulsen treten wir nun die Rückkehr nach Salzgitter an.“
Stadtputztag – Wir Grüne waren dabei 26. März 202526. März 2025 Bei der diesjährigen Säuberungsaktion „Salzgitter putzt sich“ der Stadt Salzgitter am 22.3.2025 waren auch die GRÜNEN erneut beteiligt. Sie wollten damit deutlich machen, wie wichtig ihnen die Pflege von öffentlichen Grünanlagen in Salzgitter ist. So haben sie sich in diesem Jahr Gebiete im Ortsteil Krähenriede vonSZ-Lebenstedt vorgenommen und von herumliegenden […]
Abschied von Allmuth Schrag 8. März 2025 Unser langjähriges Mitglied der GRÜNEN im Kreisverband Salzgitter Allmuth Schrag ist am 18.2.2025 verstorben, einen Monat vor ihrem 83. Geburtstag. Allmuth wurde 1942 in Berlin geboren, war Dipl.- Politologin, verheiratet und hat zwei Söhne. Ihre Mitgliedschaft bei den GRÜNEN bestand von 1998 bis 2025 und somit blieb sie unserer Partei […]