Gedenkstunde in der Gedenk- und Dokumentationsstätte Drütte.

Grüne gedenken der Opfer des Nationalsozialismus bei der Gedenkfeier zur Befreiung in Drütte.

Horst Christlieb (Beisitzer), Julia Willie Hamburg (stv. Ministerpräsidentin), Jana Göhe-Akdeniz (Kreissprecherin) u. Nico Söhnel (Geschäftsführer)

Am 11. April 2025 fand auf dem Gelände der Gedenk- und Dokumentationsstätte Drütte die jährliche Gedenkstunde anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus statt. Die Veranstaltung, die mit einem Trauermarsch begann, vereinte zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft, um gemeinsam der Opfer zu gedenken. In bewegenden Reden erinnerten unter anderem die stellvertretende Ministerpräsidentin und Kultusministerin Julia Willie Hamburg (GRÜNE) sowie der Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Frank Klingebiel, an die historische Bedeutung dieses Tages und mahnten zur Wachsamkeit in der heutigen Zeit.

Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet und fand ihren Abschluss in einer feierlichen Kranzniederlegung.

Auszubildende von Salzgitter Flachstahl stellen die Ergebnisse ihrer Projektwoche vor.

Besonders beeindruckend war die Präsentation der Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl, die sich im Rahmen einer Projektwoche intensiv mit der Räumung des Lagers über den Güterbahnhof Celle auseinandergesetzt hatten. Ihre Forschungsergebnisse wurden den Anwesenden in einer informativen Darstellung präsentiert.

Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Salzgitter war mit einer starken Delegation vertreten, darunter Kreissprecherin Jana Göhe-Akdeniz, Beisitzer Horst Christlieb, Geschäftsführer Nico Söhnel und Ortsratsmitglied Heike Dähndel.

Jana Göhe-Akdeniz, Kreissprecherin der GRÜNEN in Salzgitter, betonte die Relevanz solcher Gedenkveranstaltungen: „Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus ist gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Die Aufarbeitung unserer Geschichte ist nicht nur ein Akt des Gedenkens, sondern auch eine Mahnung und Verpflichtung für zukünftige Generationen, sich für Demokratie und Menschenrechte einzusetzen.“

Heike Dähndel und Jana Göhe-Akdeniz

Horst Christlieb, Beisitzer im Kreisvorstand, ergänzte: „Die beeindruckende Arbeit der Auszubildenden zeigt, wie wichtig es ist, dass junge Menschen sich mit unserer Geschichte auseinandersetzen. Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“

Julia Willie Hamburg während ihrer Rede

Nico Söhnel, Geschäftsführer des Kreisverbandes, hob die Bedeutung des Ortes hervor: „Die Gedenk- und Dokumentationsstätte Drütte ist ein wichtiger Erinnerungsort, der uns mahnt, welche schrecklichen Folgen Hass und Ausgrenzung haben können. Wir müssen als Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen.“


Die GRÜNEN Salzgitter werden sich auch weiterhin für eine aktive Erinnerungskultur und gegen jede Form von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit einsetzen.